Nachschub für die Ohren - 006

Category: Podcast
21.03.2011
Author: Robert Fink
Aufrufe: 2762

Kernkraft - Au weia!

Dieses mal geht es um ein ernsteres Thema. Zur Zeit kann man sich ja kaum den Folgen des Erdbebens und dem anschließenden Tsunami in Japan entziehen. Besonders dramatisch sind die Folgen im Kernkraftwerk Fukushima.

Nun geht es mir bei der ganzen Sache so wie wahrscheinlich vielen. Man hat zwar schon immer ein bisschen was über Kernkraft aber nicht so richtig. So das man eigentlich die ganzen Informationen, die momentan in den Medien so hin und her fliegen gar nicht wirklich einordnen kann.

Frank und Fefe ging es wohl so ähnlich und darum haben sich die beiden eben mal etwas schlauer gemacht und haben einen sehr interessanten Podcast in ihrer Alternativlos Reihe veröffentlicht.

Information vom Fachmann

So nun könnte man natürlich sagen, die beiden sind zwar Hacker aber Atomphysiker sind sie eben nicht. Darum haben sich die beiden auch noch einen sehr kompetenten Fachmann geschnappt und haben ihre Fragen gestellt. Dieser Fachmann ist Michael Sailer (Wikipedia) vom Öko-Institut (Wikipedia), der u.a. in der Reaktor-Sicherheitskommission (Wikipedia) mitarbeitet und Vorsitzender der Entsorgungskommission ist.

Ziemlich verstörend.

Da Michael Sailer momentan ein sehr gefragter Mann ist war für das Interview nicht sehr viel Zeit. Aber immerhin eine Stunde lang stand er Frank und Fefe Frage und Antwort. Vor dem Interview haben die beiden die Ergebnisse ihrer Recherchen Rund um das Thema Kernkraft zum Besten gegeben um einfach mal ein paar Sachen erklären.

Mir persönlich wurde es während des Podcasts schon einige male ziemlich mulmig. Zum einen finde ich es als technikaffiner Mensch faszinierend, dass diese ganze Technik funktioniert. Aber die ganzen Gefahren die damit verbunden sind und die ganzen Sachen die dabei übrig bleiben und für die es einfach keine Lösung gibt lassen mich wirklich verstört zurück. Und ich kann es inzwischen absolut nicht mehr nachvollziehen wie sich irgendwer hin stellen kann und das ganze als sicher und sauber bezeichnen kann.

Hier der Link zum Podcast.

Wegen dem Thema spare ich mir euch Spaß beim nachhören zu wünschen. Wer aber mehr zum Thema erfahren will, dem lege ich diesen Podcast wirklich sehr ans Herz. Vielen Dank an Frank und Fefe und an Michael Sailer.

Funky

[Update]

Einige Wochen sind ja jetzt ins Land gezogen und wie zu erwarten ist die ganze Thematik Fukushima komplett aus den Medien verschwunden. Nur ab und zu werden so nebenbei Neuigkeiten zur aktuellen Situation und zu neuen Erkenntnissen was eigentlich geschah veröffentlicht. So musste Tepco, die Betreiberfirma nun eingestehen, das bereits knapp nach 20 Minuten nach dem Erdbeben und noch vor dem Tsunami in einem Block eine Kernschmelze eingetreten ist.

Im Nachgang möchte ich noch zwei weitere Podcasts empfehlen. Beide sind von Nicolas Semak und in beiden unterhält er sich mit Dr. Sebastian Pflugbeil (Wikipedia)

Der erste Podcast wurde schon einige Zeit vor der Katastrophe von Fukushima aufgezeichnet und ist in der Podcast Serie Elementarfragen erschienen und behandelt die Folgen von Tschernobyl und den Leukämiecluster Elbmarsch. Hier der Link zur Podcast Seite

Den zweiten Podcast hat Nicolas kurz nach Fukushima aufgenommen und beleuchtet die Situation in Japan. Zu finden ist dieser Podcast hier.

Beides sind sehr gute Podcasts die viel an Hintergrundinformationen vermitteln und das in einer sehr nüchternen Art und Weise. Eine ganz klare Hörempfehlung.

Funky

Keine Kommentare
Kommentar hinzufügen

* - Pflichtfeld

*




CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

*
*

Suchen & Finden

Kalender